Home » Methoden-Curriculum Kl. 1/2

Methoden-Curriculum Kl. 1/2

I.) Selbstorganisation / Fähigkeit zur Strukturierung

(Methoden zur Selbstorganisation sind eng mit personalem und sozialem Kompetenzerwerb verbunden und mit den entsprechenden Curricula vernetzt.)

a) Räumliche Strukturen

1.) Erste Erkundung der Schule (bereits im Kindergarten im Rahmen der Kooperation) 
und Zurechtfinden in örtlichen Strukturen

– Klassenraum (Orientierung, Pflege des Raumes – Klassendienste)

– Schulhaus (Kernzeiten, Bibliothek im alten Schulhaus, Fundbüro…)

– Pausenhof (Grenzen des Hofes, Einführung der Pausenhofspiele,
Aufstellen nach der großen Pause …)

– Turnhalle (Ortswechsel, Umziehen, …)

2.) Schulweg / Lerngänge

3.) Gestaltung des Arbeitsplatzes

– Aufbewahrung von Büchern, Heften

– Bastelmaterialien (Jedes Kind hat ein eigenes Fach im Klassenraum!)

– Sorgsamer Umgang mit und Pflege von Materialien

– Handhabung von Schnellheftern und Ordnern

– Heftgestaltung (Seitenfolgen, Lineaturen, Überschriften, Einträge,
AB  einkleben…)

– Signalfarben der Fächer (rot = Deutsch, blau = Mathematik, grün = Menuk,
gelb = Französisch, weiß = Religion)

4.) Schulranzeneinteilung / Ranzen richten

b) Zeitliche Strukturen

1.) Arbeitszeiten und Pausen unterscheiden

2.) Arbeiten rechtzeitig beginnen und beenden

3.) Rhythmisierungen und Rituale im Tages-, Wochen- und Jahresverlauf
(z.B. Morgenkreise, Bewegungsspiele, Lesezeiten , Feste und Feiern…)

4.) Regelmäßiges Notieren und Bewältigen von Hausaufgaben

II.) Informationsbeschaffung und –verarbeitung

(Hier genannte Methoden stellen nur eine Auswahl dar, auf fachspezifische Methoden vertieft einzugehen, würde aus unserer Sicht den Rahmen sprengen.)

a) Aufbau von Lese- und Schreibkompetenz

1.) Vorlesen

2.) Lesepaten

3.) Anlauttabelle , systematischer Buchstabenerwerb

4.) Sicherung des ABC

5.) Arbeit mit Wörterlisten (bis hin zu einfachen Wörterbüchern)

6.) Umgang mit Texten (Wörter unterstreichen, Markieren)

7.) Fragen zu Texten stellen, Fragen beantworten (Leseverständnis)

8.) Gebrauch der Klassenbibliothek / Schülerbibliothek

9.) Erste Buchvorstellungen (Titel, Autor, Inhalt)

10.) Abschreiben von der Tafel, vom Tageslichtprojektor, von Textvorlagen
(Erwerb von Strategien zum Abschreiben und Überprüfen von Geschriebenem)

11.) Erste Rechtschreibstrategien (z.B. Führen eines ABC-Heftes mit Merkwörtern,
Groß- und Kleinschreibung [ Wortarten unterscheiden])

12.) Verfassen von kleineren Geschichten / Geschichtenheft

13.) Schriftliche Gestaltungen von Gedichten / Schönschrift

14.) Schreiben mit Füller und anderen Schreibmaterialien

15.) Erste Beiträge für die Schülerzeitung „Schüler-Echo“

b) Wahrnehmungs- und Beobachtungsschulung

1.) Bildbetrachtungen

2.) Naturbeobachtung und -betrachtung

3.) Farben und Formen / Muster

c) Gedanken sammeln ( Einführung von Cluster und Mind-Map)

d) Ordnen und Sortieren (z.B. Themenkisten erstellen…)

e) Experimentieren / Versuche planen und durchführen

f) Andere befragen

g) Strichlisten führen

h) Skizzen fertigen

i) Bilder und Plakate gestalten (Positionen, Einteilungen, Schriftgrößen…)

j) Darstellendes Spiel (z.B. Rollenspiele, Figurenspiele…)

k) Bauen und Erproben


III) Präsentationstechniken

a) Artikulationstraining (z.B. deutliche Lautbildung – insbesondere im
    Zusammenhang mit dem Buchstabenerwerb, Stimmmodulation)

b) Mimik und Gestik

c) Positionierung im Raum

d) Sprechen vor der Klasse ( z.B. Blickkontakt halten, Sprechgeschwindigkeit…)

e) Gedicht- und Lesevorträge

f) Geschichten erzählen, von Erlebnissen berichten

g) Vorstellung von Inhalten mit Hilfe von Plakaten/ Postern

h) Spiele erläutern

IV) Selbsteinschätzungen / Feedback geben

Behutsames hineinführen in die Einschätzung von erbrachten Leistungen und Lernentwicklungen
und gegenseitiges Rückmelden nach Präsentationen anhand von transparenten Kriterien.