I.) Selbstorganisation / Fähigkeit zur Strukturierung
(Methoden zur Selbstorganisation sind eng mit personalem und sozialem Kompetenzerwerb verbunden und mit den entsprechenden Curricula vernetzt.)
a) Räumliche Strukturen
1) Zurechtfinden in örtlichen Strukturen des neuen Schulhauses
– Klassenraum (Verantwortung für Pflege und Gestaltung mit übernehmen,
evtl. entsprechend der Arbeitsformen den Raum richten
[Gruppenarbeiten, Vortrag…], )– Turnhalle ( Ortswechsel)
– Fachräume (Musiksaal, Orff-Zimmer, BK-Raum, Computer-Raum)
– Pausenhof (Spiele und Regeln auf Hof 2 + 3, Pausenhofdienste)
– Schüler-Bibliothek
2) Gestaltung des Arbeitsplatzes
– Ordnung halten
– Arbeitsmaterial sorgsam nutzen
– Heftgestaltung ( Seiteneinteilung, mit Lineal arbeiten…)
– Signalfarben der Fächer (rot = Deutsch, blau = Mathematik, grün = Menuk,
gelb = Französisch, weiß = Religion, orange = Musik)3) Lerngänge / Erkundung der näheren und weiteren Umgebung + Dokumentation
4) Nutzung öffentlicher Einrichtungen (z.B. Gemeindebibliothek, Bäckerei)
b) Zeitliche Strukturen
1) Arbeitszeiten geschickt einteilen / Pausen einhalten
2) Arbeit zielstrebig planen und durchführen
(Tages- und Wochenpläne aufstellen und bewältigen)3) Klassenarbeiten vorbereiten
4) Rhythmisierungen und Rituale im Tages-, Wochen- und Jahresverlauf
( z.B. Morgenkreise, Freie Arbeit, Klassenrat , Feste und Feiern…)5) Selbstständige, genaue Führung eines Hausaufgabenheftes
II.) Informationsbeschaffung und –verarbeitung
(Hier genannte Methoden stellen nur eine Auswahl dar, auf fachspezifische Methoden vertieft einzugehen, würde aus unserer Sicht den Rahmen sprengen.)
a) Weiterentwicklung von Lese- und Schreibkompetenz
1) In Büchern gezielt nachschlagen
2) Inhaltsverzeichnisse nutzen
3) Gesuchte Fakten rasch erlesen
4) Wesentliche Inhalte markieren / Schlüsselbegriffe finden
5) Inhalte aus Texten wiedergeben
6) Bücher vorstellen
7) Schul- und Gemeindebibliothek nutzen
8) Rechtschreibstrategien aufbauen und festigen
9) Gebundenes und freies Schreiben von Texten
10) Schreibkonferenzen durchführen
11.) Beiträge für die Schülerzeitung „Schüler-Echo“
b) Wahrnehmungs- und Beobachtungsschulung
1) Bildbetrachtungen + Dokumentation
2) Naturbeobachtung + Dokumentation
c) Konzentrationsschulung
– Klassenmusizieren im Orff-Zimmer
(Übungen mit ein bzw. zwei Schlägeln an Orffschen Stabspielen,
Erlernen und Durchhalten eigenständiger Stimmen:
Agieren – Reagieren)
d) Gedanken + Informationen sammeln und strukturieren
1) Brainstorming
2) Mind-Map
e) Gliederungen erstellen
f) Experimentieren / Versuche planen, durchführen und dokumentieren
g) Interview führen und auswerten
h) Skizzen fertigen
i) Tabellen, Schaubilder erstellen
j) Bilder und Plakate gestalten
( Positionen, Einteilungen, Schriftgrößen…)
k) Darstellendes Spiel
Theaterprojekte: Einschulungsfeier, Krippenspiel, Schulfeste, u.a.
l) Musikprojekte mit öffentlicher Präsentation
(in Verbindung mit dem Darstellenden Spiel, s.o.)
m) Referate / Vorträge vorbereiten…
n) Fragen zum Lernstoff entwickeln / Lernstoff strukturieren
o) Übungstechniken
( z.B. mit Lernkarteien…)
III) Präsentationstechniken
a) Artikulationstraining
b) Nonverbale Kommunikation / Körperhaltung
c) Freies Sprechen vor der Klasse (z.B. Blickkontakt halten, Sprechgeschwindigkeit…)
d) Kleinere Referate halten
IV) Selbsteinschätzungen / Feedback geben
Einschätzung von erbrachten Leistungen und Lernentwicklungen und gegenseitige Rückmeldung nach Präsentationen anhand von transparenten Kriterien. (Selbstwahrnehmung / Fremdwahrnehmung)